Projekt “Trampolin auf dem Spielplatz in Gotthards” erfolgreich


Ein Bericht des Heimat- und Verkehrsvereines:

Nachdem wir (Heimat- und Verkehrsverein Gotthards) Mitte April den Bescheid des VLNR erhielten, dass unser Projekt für die Förderung ausgewählt wurde, war die Freude groß. Zeitnah konnte das Trampolin bei der Firma Hüfner in Burghaun geordert werden.

Gleichzeitig wurden Eltern angesprochen, die bei den Vorbereitungsarbeiten und der Umsetzung des Projektes mitwirkten.

Glücklicherweise fanden wir mit Herrn Kirchner einen engagierten Vater, der einen Minibagger und einen Radlader besitzt und damit den Aushub der Grube und das Abladen des Trampolins vom LKW übernehmen konnte.

Nachdem durch die Gemeinde Nüsttal der Platz für das Trampolin ausgewiesen wurde, begannen am 07.06.2024 die Arbeiten mit Hilfe aller Freiwilligen Rund um Herrn Kirchner. Den Schotter für die Grube stellte ein ansässiger Unternehmer kostenfrei zur Verfügung. Die Platten, die unter dem Trampolin verlegt wurden, konnten wir gebraucht aus dem Schwimmbad Gotthards erhalten (dieses befindet sich ebenso im Umbau, sodass die Platten dort nicht mehr benötigt wurden).

Die angefallene Erde aus der Baugrube konnte am Spielplatz an anderer Stelle, zum Ausgleich vorhandener Unebenheiten, verwendet werden.

Da am Abend eine Feuerwehr-Übung im Dorf stattfand, konnten die Kameraden  der Feuerwehr direkt mitwirken, indem Sie mit genügend Manpower den Eindeckrahmen und das Trampolin an Ort und Stelle setzten . Rund um das Trampolin wurde am nächsten Tag die Muttererde aufgefüllt. Anwesende HelferInnen haben mit Rechen und Schaufel alles begradigt und das ganze Gebiet mit Rasensamen angesät. Auch die Kinder haben mitgeholfen und durften den Rasensamen angießen. 

Uns ist es gelungen das Projekt wirtschaftlich so zu stemmen, dass tatsächlich nur Kosten für die Anschaffung des Gerätes entstanden sind und keine weiteren Lohn- oder Materialkosten angefallen sind. Durch die Verwendung der alten Platten aus dem Schwimmbad und der Verwendung des Aushubs direkt auf dem Spielplatz konnten wir auch dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung tragen . Mit insgesamt 80% Förderung, musste der Heimat- und Verkehrsverein noch eine stolze Summe von 1.700,00 € selbst tragen und mit viel Eigenleistung das Projekt verwirklichen.